Artikel der Kategorie
Ausstellungen
Fotoausstellungen für Januar und Februar in Berlin
18.01.2014 (Kommentare: 0)

RUTH E. WESTERWELLE - DIE FRAUEN DER APO
08.03.2014 - 13.04.2014
10963 Berlin
Dienstag - Sonntag 12:00 - 18:00 Uhr
Personalausweis erforderlich
Die Ausstellung - Die Frauen der APO – die weibliche Seite von 68 - ist eine Ehrung und Verbeugung vor den einstmals revolutionären und wilden 68erinnen. Die Fotografin Ruth E. Westerwelle reiste um die Welt, um sie ausfindig zu machen, u.a. in die USA zu Gretchen Dutschke und nach Paris zu Beate Klarsfeld. Entstanden sind Porträts außergewöhnlicher Menschen, die gelebte zeitgenössische Geschichte widerspiegeln.
KATHARINA MOURATIDI - BESCHEIDENE HELDEN
21.02.2014 - 30.03.2014
10963 Berlin
Dienstag - Sonntag 12:00 - 18:00 Uhr
Personalausweis erforderlich
Vierzig Trägerinnen und Träger des Right Livelihood Award porträtierte die Fotografin Katharina Mouratidi. International bekannt als der Alternative Nobelpreis ehrt er seit 1980 Menschen und Initiativen, die herausragende Lösungen für dringende Probleme der heutigen Zeit entwickelt haben und für deren Umsetzung streiten.
EDWARD BURTYNSKY - WATER
31.01.2014 - 15.03.2014
Galerie Springer
10623 Berlin
MÄNNER
21.01.2014 - 15.03.2014
Johanna Breede Photokunst
10719 Berlin
KURT BUCHWALD - SICHTABSICHT
18.01.2014 - 18.02.2014
Aktionen und experimentelle Fotografie
Photo Edition Berlin
10437 Berlin
Es ist die erste Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie . Seine Werke finden sich in zahlreichen internationalen privaten wie öffentlichen Sammlungen.
ALFRED EHRHARDT - DAS WATT
18.01.2014 - 27.04.2014
10117 Berlin
Donnerstag 11 - 21 Uhr
Alfred Ehrhardts erfolgreichste Fotoserie - die Fotografien des Watts - entstand in den Jahren 1933 - 1936. Im Hamburger Kunstgewerbeverein wurden die Fotografien erstmals in einer Ausstellung gezeigt und die Ausstellung war so erfolgreicht das sie ein Jahr lang durch Deutschland wanderte.
GIGANTEN DES JAZZ
18.01.2014 - 01.03.2014
Galerie argus fotokunst
10117 Berlin
Ab dem 18. Januar präsentiert die Berliner Galerie Argus Fotokunst mit der Ausstellung "Giganten des Jazz" die Fotografen: Norbert Bunge - Max Jacoby - Clemens Kalischer - Eva Kemlein - Robert Lebeck - Uwe Rau.
FELIX JUNG - FASHION ICONS
17.01.2014 - 16.02.2014
immoGalerie ForBe Berlin
10629 Berlin
Im Rahmen der Fashion Week präsentiert die ImmoGalerie ForBe zum ersten Mal den Starfotografen Felix Jung mit seiner Ausstellung "Fashion Icons"
Campagne:
FRANK HORVAT - FASHION
14.01.2014 - 01.03.2014
Galerie hiltawsky
10117 Berlin
Passend zur Fashion Week Berlin eröffnete die galerie hiltawsky die Ausstellung: Fashion ... des Fotografen Frank Horvat, mit ausgewählten Modefotografien aus den Jahren 1955 bis 1984.
LISA KERESZI - FUN AND GAMES
14.12.2013 - 01.03.2014
10115 Berlin
Eintritt: frei
PHILIPP KEEL - SPLASH
07.12.2013 - 22.02.2014
Cameria Work
10623 Berlin
CAMERA WORK präsentiert die Einzelausstellung von Philipp Keel. Die Ausstellung zeigt eine exklusive Auswahl an Photoarbeiten des Künstlers und lädt dazu ein, sein spannendes Oeuvre zu entdecken, welches konzeptuelle mit abstrakter Photokunst vereint.
WILLY BRANDT - EINE HOMMAGE IN BILDERN
05.12.2013 - 12.02.2014
10963 Berlin
Dienstag - Sonntag 12:00 - 18:00 Uhr
Die Ausstellung ist am 10.02 geschlossen!
Personalausweis erforderlich
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. präsentiert die Ausstellungen anlässlich des 100. Geburtstages von Willy Brandt am 18. Dezember 2013.
Die Fotografen Max Scheler, Robert Lebeck, Thomas Hoepker und Volker Hinz haben Willy Brandts Karriere im Auftrag des stern über Jahre hinweg mit der Kamera begleitet. Sie fotografierten Brandt nicht nur auf der politischen Bühne, sondern konnten auch einen Blick hinter die Kulissen des offiziellen politischen Geschehens werfen. So rückt neben dem schillernden Politiker und Staatsmann auch immer der vermeintliche Privatmensch Willy Brandt ins Bild.
FRED STEIN - IM AUGENBLICK
22.11.2013 - 23.03.2014
Jüdisches Museum Berlin
10969 Berlin
Eintritt: mit dem Museumsticket
Museumsticket regulär: 8 Euro
Museumsticket ermäßigt: 3 Euro
Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei
Familienticket (2 Erwachsene, bis zu 4 Kinder): 14 Euro
Die Ausstellung zeigt das Werk Fred Steins erstmalig umfassend in Deutschland. In mehr als 130 Schwarz-Weiß-Fotografien werden Straßenansichten aus Paris und New York sowie Porträts präsentiert. Darüber hinaus veranschaulichen private Dokumente sowie Original- und Kontaktabzüge Biografie und Werk des Fotografen.
http://www.jmberlin.de/main/DE/01-Ausstellungen/02-Sonderaustellungen/2013/fred_stein.php
GERHARD ULLMANN
16.11.2013 - 08.02.2014
Kunststiftung Poll
10119 Berlin
Gerhard Ullmanns Interesse galt dem durch Architektur geprägten Raum. Seine Fotografie steht in engem Zusammenhang zu seiner Tätigkeit als freier Journalist und Architekturkritiker. Die retrospektive Ausstellung, die die Kunststiftung Poll dem Architekten, Fotografen und Autor knapp zwei Jahre nach seinem Tod widmet, zeigt Werkkomplexe zu den Themenfeldern Grenzverläufe, Abriss und Aufbruch, Berliner Mythologien, zeitgenössische Architektur sowie Industriebrachen.
BARBARA KLEMM - FOTOGRAFIEN
16.11.2013 - 09.03.2014
Martin-Gropius-Bau
10963 Berlin
Eintritt frei bis 16 Jahre
Kombitickets: €16/€9
Mit ca. 300 Exponaten präsentiert der Martin-Gropius-Bau die Fotografin Barbara Klemm. Extra für den Martin-Gropius-Bau entwickelte die deutsche Fotografin eine große retrospektive Werkschau, ihre Arbeiten aus den letzten 5 Jahrzehnten stehen hier im Mittelpunkt.
HELMUT NEWTON - GREG GORMAN
31.10.2013 - 18.05.2014
10623 Berlin
Einrtitt: 8,- Euro ermäßigt 4,- Euro
Auf Einladung von June Newton stellt nun der berühmte amerikanische Porträtphotograph Greg Gorman in „June’s Room“ – parallel zur Newton-Ausstellung – Männerakte aus. In Kombination mit Newtons Frauenakten eine spannungsvolle Bereicherung. In der Ausstellung „Men“ zeigt Gorman 25 Motive, die zwischen 1988 und 2012 überwiegend im Studio in Los Angeles entstanden sind.
I'M NOT AFRAID OF ANYTHING - PORTRAITS JUNGER EUROPÄER
02.08.2013 - 14.04.2014
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
In der Ausstellung werden ca. 100 Porträts gezeigt von jungen Europäern aus Portugal, Moldova, Italien, Großbritannien, Rumänien, Island und Deutschland.